Masterarbeiten

Neue Masterarbeiten

An unserer Abteilung werden laufend neue Masterarbeitsgruppen (Pools) gebildet. Zur Zeit werden folgende Arbeiten angeboten:

  • ''Selbstregulatorische Fähigkeiten von Kindergartenkindern: Beobachtungen in ihrer natürlichen Umwelt'', 5 Plätze (Info hier)

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei Nora Kunz

  • ''Experimentelles Design zu metakognitiven Fähigkeiten'', 3 Plätze (Info hier)

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei Sophie Wacker

 

Wer an unserer Abteilung eine Masterarbeit schreibt, muss zwingend unser Forschungskolloquium besuchen, und zwar hauptsächlich in dem Semester, in dem die eigene Arbeit präsentiert wird. Auf dem Attest wird jeder Besuch des Kolloquiums sowie die Präsentation der eigenen Arbeit bestätigt, mit Unterschrift einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters unserer Abteilung. Die komplett ausgefüllte Liste ist Grundlage für den nötigen Eintrag in KSL.
 

Laufende Masterarbeiten:

  • Die Auswirkungen von Selbstüberschätzung auf selbstreguliertes Lernen. (Alexandra Bühler, Anouk Salvisberg, Anna Freyer)
    Florian Bühler

  • Epistemic injustice and overconfidence in primary school children. (Michelle Lüthi und Gaëlle Meyer)
    Florian Bühler

  • Do infants point more when it provides disambiguating information? (Maya Hatem Mohamed Hamed Elboragy)
    Ebru Ger

  • Monitoring and Performance on Cognitive Tasks (Anja Hürzeler, Svenja Cibien, Beatrice Scalvedi, Greshma Kompankeril, Julia Baumann, Zahide Irem Bulakbasi, Stefanie Burger)
    Ebru Ger, Kristin Kolloff, Claudia Roebers

  • Does inhibition improve after physical activity, and does it manifest in improved task-related classroom behaviour (Flurina Egli)
    Christina Heemskerk

  • Selbstregulatorisches Verhalten im Vorschulalter (Maya Krähenbühl, Indira Wimmer, Milica Krajisnik)
    Niamh Oeri, Sonja Kälin und Nora Kunz

  • Altersvergleichende Untersuchung zu Emotionserkennung unter Coronamassnahmen (Maja Ereš und Julia Schnurrenberger)
    David Buttelmann

  • Meta-Analyse zum Zusammenhang von Theory of Mind und spezifischen Domains der Exekutiven Funktionen
    David Buttelmann

  • Diversität in Kinderbüchern (Patricia Brüniger, Hannah Gysi, Jessica Kistler, Celeste Fellmann)
    Regula Neuenschwander

  • Achtsamkeit und Merkfähigkeiten (in Kooperation mit Donna Bryce & Janina Eberhart, Uni Tübingen) (Bernadette Zumstein)
    Regula Neuenschwander

  • Interventionsstudie zur Wirksamkeit des «MoMento-Trainings» (in Kooperation mit Detlev Vogel & Cécile Tschopp PHLU sowie Achtsame Schulen Schweiz) (Kim Rohner, Leandra Bez)
    Regula Neuenschwander

  • Intuition im Schulunterricht (Simon Schwab, Rahel Möri, Tanja Scheider, Annika Schneiter)
    Niamh Oeri und Regula Neuenschwander

  • Interventionsstudie zu metakognitiven Fähigkeiten (Fabienne Geiger, Vivienne Brantschen, Nevena Milovanovic)
    Sophie Wacker

  • Integration von Achtsamkeitspraxis im schulischen Musikunterricht bei Jugendlichen: Effekte auf Schüler*innen (in Kooperation mit Christian Käufeler, ZHdK) (Theresa Marcabruni)
    Regula Neuenschwander

  • Wie wirksam sind Interventionen zur Verbesserung des Selbstwertgefühls?  (Levi Aerne, Lara Küffer, Max Lustenberger)
    Samantha Krauss
     
  • Entwicklung von Narzissmus über die Lebensspanne (Jasmin Aebi, Sophia Hammer, Sofia Jakupi, Melina Jörg)
    Ulrich Orth
     
  • Aufmerksamkeitsverhalten von Kindern im Schulunterricht
    Christina Heemskerk
     
  • Können junge Kinder ihre eigene Lernleistung richtig einschätzen und Fehler korrigieren? (Yannik Escher, Janina Ogi, Gina Dumitru)
    Sophie Wacker
  • Wer Brokkoli fester mag als Weintrauben hat einen seltsamen Geschmack! Untersuchungen zur Fähigkeit, verlässliche Quellen von Informationen zu wählen, bei Menschenaffen (Stéfanie Mayer, Mélanie Prato)
    David Buttelmann
     
  • Kann eine flüssige Handschrift im Digitalen Zeitalter ein Vorteil sein? Eine Untersuchung der Zusammenhänge von Flüssigkeit der Handschrift mit kognitiven und sozial-kognitiven Fähigkeiten.
    David Buttelmann
     
  • Können junge Kinder ihre eigene Lernleistung richtig einschätzen und Fehler korrigieren?
    Sophie Wacker
     
  • Untersuchungen zum Kurzzeitgedächtnis bei Totenkopfäffchen (Saimiri) im Tierpark Dählhölzli (Bern) (Céline Steiner)
    David Buttelmann

  • Missglücktes Gedankenlesen: Kognitive Verzerrungen beim Lösen von Theory-of-Mind Aufgaben bei Vorschulkindern (Franziska Klemme, Sara Messerli, Niccolo von Siebenthal, Leonie Nordmann, Anna Philipp)
    Irina Reinhard (David Buttelmann)

  • Verstehen junge Kinder die Überzeugungen anderer bezüglich der Identität von Objekten? (Kristin Kolloff)
    David Buttelmann

  • Over-Imitation im Kindesalter (Sandra Kohler)
    David Buttelmann
     
  • Kann ein Baustein denken? Eine systematische Untersuchung zu Anthropomorphismus bei Kindern (Vanessa Humbel)
    David Buttelmann
     
  • Neuropsychological prediction of academic participation and (re-) integration in children with neurological disease (N-PAP) (Valentina Brunner)
    Karen Lidzba (Inselspital)
     
  • Zusammenhang vom Vorhandensein imaginärer Freunde mit wahnhaften Symptomen in der mittleren Kindheit (Gamze Alpagat)
    David Buttelmann
     
  • Post Error Slowing: Conscious and Unconscious Recognition of Own Errors Made in a Simon-Task
    Claudia Roebers
     
  • Die Entwicklung von kognitiver Kontrolle und Gedächtnis (Marijana Milojevic)
    Mirela Dubravac (Claudia Roebers)
     
  • Untersuchungen zum Verlauf von und Einfluss auf Prosoziales Verhalten in der mittleren Kindheit (Audrey Balsiger)
    David Buttelmann
     
  • Klinische Studien der Neuropädiatrie (Valentin Benzing, Salome Kornfeld, Janine Spitzhüttl)
    Regula Everts