Forschungsinteressen

Mein Forschungsansatz ist interdisziplinär und kombiniert Methoden und Theorien der kognitiven, sozialen und Evolutions­psychologie mit denen aus der Entwicklungspsychologie, um jede der untersuchten Fähigkeiten aus einer dreifachen Perspektive zu beleuchten. Für die ontogenetische Perspektive untersuche ich, wie sich die spezifische Fähigkeit in früher Kindheit und im Verlauf der Lebensspanne eines Menschen entwickelt. Bei der phylogenetischen Perspektive finde ich durch eine vergleichende Herangehensweise heraus, wie sich diese Fähigkeit während der menschlichen Evolution entwickelte. Die dritte Perspektive macht die Erkenntnisse der ersten beiden Ansätze anwendbar für die menschliche Gesellschaft.

Themen:

Ontogenese und Phylogenese der Theory of Mind

  • Untersuchungen von Säuglingen, Kleinkindern, Grundschülern, Erwachsenen mittleren und hohen Alters, Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, nicht-menschlichen Wirbeltieren
  • Kulturvergleichende Studien
  • Entwicklung in früher Kindheit und hohem Erwachsenenalter
  • Zugrundeliegende kognitive Prozesse (automatische Zustandszuschreibung, willentliche Steuerung)

 

Kulturelles Lernen – Fokus: Imitation

  • Einflüsse der Lernumgebung, der Qualität der Eltern-Kind-Interaktion, der Eigenschaften der Lehrperson
  • Zugrundeliegende kognitive Prozesse
  • Zusammenhänge mit anderen Fähigkeiten wie Sprache und exekutiven Funktionen
  • DFG-Projekt „Rationale Imitation“ zusammen mit Sabina Pauen und Stefanie Höhl
  • Interdisziplinäres Verbundprojekt "Klang – Sprache – Schrift: Kognitive Grundlagen und pädagogische Anwendungen" mit C.Steinbrink, R.Rummer, G.Mannhaupt, J.Schweppe, S.Sallat (alle Universität Erfurt) und J.Knigge (Musikhochschule Lübeck) (Projekt-Homepage)

 

Exekutive Funktionen – Fokus: Handlungs­impuls­kontrolle

  • Untersuchung möglicher Zusammenhänge mit Temperament und emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kleinkindern, mit Ego Resiliency, Lernverhalten und –erfolg und Verhaltensauf­fälligkeiten bei Jugendlichen
  • Einflüsse der Aufgabengestaltung auf die Testleistung von Kindergartenkindern

 

Eigengruppenpräferenz

  • Einfluss auf prosoziales Verhalten im Kindesalter
  • Einfluss auf kulturelles Lernen und andere kognitive Fähigkeiten

 

Spracherwerb und Sprachverständnis

  • Zusammenhang von Sprachentwicklungsstörungen und Theory of Mind, von Theory of Mind und dem Verständnis für verbale und nichtverbale direkte und indirekte Kommunikation und den Zusammenhang von Sprache, phonologischer Bewusstheit, exekutiven Funktionen und Theory of Mind
  • Interdisziplinäres Verbundprojekt "Klang – Sprache – Schrift: Kognitive Grundlagen und pädagogische Anwendungen"
  • Längsschnittstudien zu Vorläuferfähigkeiten von Sprachkompetenz